Karte (Kartografie) - Gozdnica

Gozdnica
Gozdnica [] (deutsch Freiwaldau) ist eine Stadt in Polen. Sie liegt acht Kilometer östlich der Lausitzer Neiße in der Woiwodschaft Lebus. Gozdnica gehört der Euroregion Neiße an.

Funde aus der Stein- und Bronzezeit belegen eine frühe Besiedlung der Gegend im Süden der Priebuser Heide. Die Gründung des Ortes erfolgte im Jahr 1285. Er lag im Herzogtum Sagan in Schlesien, einen Kilometer nördlich der Landesgrenze zur Oberlausitz an einer alten Straße zwischen Priebus und Bunzlau. 1315 erhielt Freiwaldau Stadtrecht. Die weitere Entwicklung der Stadt wurde dadurch behindert, dass die an der Hohen Straße gelegene Stadt Görlitz alles tat, um jeglichen Handel, der die Hohe Straße und damit Görlitz umging, zu unterbinden. So ließ der Sechsstädtebund 1368 das östlich von Freiwaldau an der Großen Tschirne liegende Städtchen Neuhaus (Nowoszów) niederreißen.

1602 kam die Stadt, die zuvor dem Amt Priebus unterstand, zur Herrschaft Burau. Ab 1684 wurde diese Herrschaft unter den Grafen von Promnitz und von Kospoth mit der Herrschaft Halbau in der Oberlausitz zusammengelegt.

1742 gelangte Freiwaldau zu Preußen und verlor 1750 das Stadtrecht. Von 1816 bis 1932 gehörte der Marktflecken dem Landkreis Sagan, danach Sprottau an.

Zu Beginn des 18. Jahrhunderts begann nordwestlich der Stadt der Abbau einer Lagerstätte von Braunkohle und Tonmineralen. Aus anfänglich einer herrschaftlichen und einer kommunalen Ziegelscheune entstand im 19. Jahrhundert eine Dachziegelindustrie, die die Stadt wachsen ließ. 1841 wurde die Porzellanfabrik Freiwaldau gegründet. Die 1885 von Gottfried Sturm gegründete Ziegelei produzierte 1943 in zwei Werken mit über 700 Arbeitern. Weiterhin waren in der Stadt noch elf weitere Unternehmen ansässig, die Steinzeug bzw. Bunzlauer Keramik fertigten.

Zwischen 1936 und 1945 befand sich der Fliegerhorst Freiwaldau nördlich der Stadt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der Ort zu Polen und erhielt den polnischen Namen Gozdnica, was so viel wie Dickicht oder Wildnis bedeutet. Seit 1955 war Gozdnica stadtartige Siedlung; 1967 erhielt es die Stadtrechte zurück.

 
Karte (Kartografie) - Gozdnica
Land (Geographie) - Polen
Flagge Polens
Polen (, amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa. Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Landes ist Warschau, größter Ballungsraum die Metropolregion um Kattowitz (Katowice). Weitere Städte mit über 400.000 Einwohnern sind Krakau (Kraków), Lodz (Łódź), Breslau (Wrocław), Posen (Poznań), Danzig (Gdańsk) und Stettin (Szczecin). Polen ist ein in 16 Woiwodschaften gegliederter Einheitsstaat. Mit einer Größe von 312.696 Quadratkilometern ist Polen das sechstgrößte Land der Europäischen Union und mit 38,18 Millionen Einwohnern das fünftbevölkerungsreichste. Es herrscht vorwiegend das ozeanische Klima im Norden und Westen sowie das kontinentale Klima im Süden und Osten des Landes.

Im frühen Mittelalter siedelten sich im Zuge der Völkerwanderung Stämme der westlichen Polanen in Teilen des heutigen Staatsgebietes an. Eine erste urkundliche Erwähnung fand im Jahr 966 unter dem ersten historisch bezeugten polnischen Herzog Mieszko I. statt, welcher das Land dem Christentum öffnete. 1025 wurde das Königreich Polen gegründet, bis es sich 1569 durch die Union von Lublin mit dem Großfürstentum Litauen zur Königlichen Republik Polen-Litauen vereinigte und zu einem der größten und einflussreichsten Staaten in Europa wurde. In dieser Zeit entstand 1791 die erste moderne Verfassung Europas.
Währung / Sprache  
ISO Währung Symbol Signifikante Stellen
PLN Złoty (Polish złoty) zÅ‚ 2
ISO Sprache
PL Polnische Sprache (Polish language)
Stadtviertel - Land (Geographie)  
  •  Belarus 
  •  Deutschland 
  •  Litauen 
  •  Russland 
  •  Slowakei 
  •  Tschechien 
  •  Ukraine 
Verwaltungseinheit
Stadt, Dorf,...